Unsere neuesten Nachrichten
In Zeiten steigender Kosten und sinkender Geburtenraten ist es wichtiger denn je, unsere berufliche Realität zu reflektieren und aktiv mitzugestalten. Der Hebammenhilfevertrag bildet das Fundament unserer Abrechnungsbefugnis mit den gesetzlichen Krankenkassen – und damit auch die Basis für unsere wirtschaftliche Existenz als freiberufliche Hebammen.
🔍 Was hat sich geändert – und warum betrifft es uns alle?
Die jüngsten Anpassungen im Hebammenhilfevertrag bringen nicht nur neue Abrechnungsmodalitäten mit sich, sondern werfen auch zentrale Fragen auf:
-
Wie wird unsere Arbeit bewertet?
-
Welche Leistungen sind wirtschaftlich tragfähig?
-
Wie können wir Qualität und Quantität in Einklang bringen?
Diese Fragen sind keine bloße Theorie – sie betreffen unseren Berufsalltag direkt. Denn nur wer seine Leistungen kennt, reflektiert und strategisch einsetzt, kann auch langfristig bestehen.
đź§ Reflexion als Schlüssel zur beruflichen Stärke
Mein Seminar lädt dazu ein, innezuhalten und die eigene Arbeit bewusst zu betrachten:
-
Wann bin ich am produktivsten?
-
Welche Leistungen passen zu meiner Praxis und meinen Kundinnen?
-
Wie kann ich meine Arbeit sichtbar machen – und fair entlohnt bekommen?
Diese Reflexion ist nicht nur ein Akt der Selbstfürsorge, sondern auch ein strategisches Werkzeug zur Positionierung auf dem Arbeitsmarkt.
⚖️ Qualität vs. Quantität – ein Balanceakt mit Wirkung
Hohe Qualität führt zu Vertrauen, Anerkennung und oft auch zu besseren Verdienstmöglichkeiten. Doch Qualität braucht Zeit, Ressourcen und Struktur. Gleichzeitig kann eine hohe Quantität ohne entsprechende Standards zu Überlastung und Frustration führen.